ARIADNEtechnat
FAUmentoring ARIADNEtechnat ist das Karriere-Mentoringprogramm für Studentinnen und Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät.
Das Förderprogramm ist Teil der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft 2023-2027, die zwischen der Universitätsleitung und der Technischen/Naturwissenschaftlichen Fakultät getroffen wurden.
ARIADNtechnat fördert und begleitet Studentinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und W1-Professorinnen individuell auf ihrem akademischen Qualifikationsweg. Das Programm wird in zwei qualifikationsspezifischen Programmlinien angeboten. Informationen zur Struktur der Programmlinien, Programmstarts und Bewerbungszeiträumen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
ARIADNE arbeitet nach den Qualitätsstandards des Forum Mentoring e.V..
Nächste Programmstarts:
ARIADNETechNat master: Oktober 2024, Bewerbung: ab Januar 2024
ARIADNETechNat doc/postdoc+: Juli 2025, Bewerbung: ab November 2024
![]() |
![]() |
Was bietet ARIADNE?
Das Herzstück des Programms ist eine One-to-one Mentoring-Beratung, bei der eine weniger erfahrene Person (Mentee) durch eine (berufs-)erfahrene Person (Mentorin/Mentor) einer höheren Qualifikationsstufe ganz individuell zu strategischen und praktischen Fragen in der akademischen Karriereplanung beraten wird. Die Idee des Mentorings ist ein bewährtes Instrument aus dem Bereich der Personalentwicklung und als informelle Beziehung zwischen zwei Personen schon lange nicht nur in der Wissenschaft ein wichtiger Faktor for eine erfolgreiche Karriere.
Durch ein begleitendes, zielgruppenspezifisches Rahmenprogramm aus Workshops, Vorträgen und Netzwerktreffen erhalten die Mentees zudem Möglichkeit karriererelevante Kompetenzen zu erwerben und ihr Peer-Netzwerk zu erweitern. Aufgrund der positiven Entwicklung von steigenden Anteile internationaler Wissenschaftlerinnen an der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät ist die Kommunikations- und Veranstaltungssprache von ARIADNETechNat seit 2020 Englisch. Wir möchten unseren interantionalen Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an den Fakultäten uneingeschränkten Zugang zum Programm gewähren.
Die besondere Leistung von ARIADNE liegt in der fakultätsspezifischen Ausrichtung der Partnerprogramme. Im Gegensatz zu einem universitätsweit einheitlichem Mentoringprogramm-Konzept, können sich die Teilnehmerinnen gezielter mit Peers aus der eigenen Fakultät vernetzen. Daneben können die Themen für die Karriere-Workshops gezielt nach den spezifischen Anforderungen in den jeweiligen Wissenschaftsbereichen und den Qualifikationsstufen der Mentees ausgewählt werden.
Die Teilnahme am Programm unterstützt die Mentee dabei, ihre akademische Laufbahn gezielt und reflektiert anzugehen. Die Chancen und der Nutzen für die Mentee liegen im
- Erwerb von Wissen über Strukturen, Prozesse und Spielregeln im Wissenschaftsbetrieb
- Erwerb von karriererelevanten, fachunabhängigen Schlüsselqualifikationen
- Aufbau und Erweiterung von wissenschaftlichen Netzwerken und dem Peer-Netzwerk
- Gewinn von wertvollen Einblicken in die persönlichen Erfahrungen einer beruflich fortgeschrittenen und in der Wissenschaft erfolgreich arbeitenden Person
Art des Mentorings
Als Ergänzung zur wissenschaftlichen Betreuung im Fachbereich, vermittelt ARIADNE überfachliches/interdisziplinäres Mentoring (kein Fachmentorat). Das ARIADNE-Mentorat bietet der Mentee Raum für einen offenen und vertrauensvollen Austausch mit einer berufserfahrenen und neutralen Person zu individuellen Fragen in der akademischen Karriereplanung.
Um hierarchische Beziehung, Rollenkonflikte oder anderweitige Befangenheitsgründe zwischen Mentee und Mentor*in auszuschließen, ist das ARIADNE-Mentoring bewusst interdisziplinär innerhalb der FAU angelegt. Die Mentorin bzw. der Mentor kommt i.d.R. nicht aus dem gleichen Fachbereich wie die Mentee. Meist wird das Matching jedoch innerhalb der Fakultät durchgeführt, da eine gewisse fachliche Nähe bzw. Gemeinsamkeiten in der Wissenschaftskultur, den Qualifikationswegen und den Anforderungen an Wissenschaftler*innen die Förderleistung für die Mentees deutlich erhöhen.
In Ausnahmefällen sind Mentor*innen aus dem gleichen Department/Fachbereich möglich wenn Rollenkonflikte ausgeschlossen werden können. Das wichtigste Kriterium für das Matching1 ist, dass die Mentorin bzw. der Mentor die Mentee in der Mehrzahl der von ihr genannten Themen beraten kann.
Basierend auf den im Bewerbungsprozess geäußerten Bedürfnissen und Wünschen erhält die Mentee von der ARIADNE-Koordination einen Personenvorschlag für eine potentielle Mentorin bzw. einen potentiellen Mentor. Anfragen an Mentor*innen werden erst nach Einwilligung der Mentee getätigt und die Mentee bleibt bei der Erstanfrage namentlich anonym.
1Matching = bedarfsgerechte und passgenaue Vermittlung einer Mentorin/eines Mentors an die Mentee
Informationsmaterial
- Poster ARIADNETechNat 2023
- Flyer ARIADNETechNat (DEUTSCH)
- Flyer ARIADNETechNat (ENGLISH)
- ARIADNETechNat – Leitfaden für das Mentoring
Webcast ARIADNETechNat (14:16 min)
00:25 min AGENDA
00:43 min CONCEPT AND BACKGROUND
05:50 min ARIADNE PROGRAMME STRUCTURE
11:35 min ADMISSION REQUIREMENTS
12:21 min ADMISSION PROCEDURE
Qualifikationsspezifische Programmlinien
ARIADNEtechnat master
ARIADNETechNat master richtet sich an Masterstudentinnen und Studentinnen mit Abschluss Staatsexamen aus der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Das Programm bietet ein One-to-one Mentoring durch eine erfahrene Wissenschaftlerin bzw. einen erfahrenen Wissenschaftler sowie Workshops und Netzwerktreffen. Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms des aktuellen bzw. vergangenen Master-Durchgangs können Sie hier einsehen.
Termine für die Programmstarts und Bewerbungszeiträume finden Sie hier.
Alle Details bezüglich des Bewerbungsprozesses finden Sie hier.
ARIADNEtechnat doc/postdoc+
ARIADNETechNat doc/postdoc+ richtet sich an Doktorandinnen, Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät.
Das Programm bietet ein One-to-one Mentoring durch eine erfahrene Wissenschaftlerin bzw. einen erfahrenen Wissenschaftler sowie ein umfassendes Workshop-Programm und Netzwerktreffen. Die Veranstaltungen des Rahmenprogramms des aktuellen bzw. vergangenen Doc/Postdoc+-Durchgangs können Sie hier einsehen.
Das Postdoc+-Programm läuft parallel zum Doc-Programm. Doktorandinnen und Postdoktorandinnen bilden eine gemeinsame Mentee-Gruppe.
Die Postdoktorandinnen im Programm erhalten ein zusätzliches Seminarangebot in Form von Postdoc+-Workshops und Trainings zu qualifikationsspezifischen Themen wie z.B. Berufungsverfahren. Die Themen für Postdoc+-Workshops werden jeweils in Absprache mit den jeweiligen Postdoktorandinnen der Mentee-Gruppe ausgewählt.
Termine für die Programmstarts und Bewerbungszeiträume finden Sie hier.
Alle Details bezüglich des Bewerbungsprozesses finden Sie hier.